Kursaufbau
Kursaufbau in Blöcken
Der empfohlene Weg zum Fliegenfischer
Grundwurf: (ohne Berücksichtigung des Wurfstiles)
Grundwurf: Arbeitswinkelverlagerung horizontal und wertikal
Grundwurf: Schnur verlängern und verkürzen
Rollwurf: in Side-und Backhandtechnik
Theorie: Rute-Rolle-Schnüre-Knoten-Fischkunde-Insektenkunde.
Stufe 1 – Basis
-
Grundwurf (ohne Berücksichtigung des Wurfstiles)
-
Grundwurf: Arbeitswinkelverlagerung horizontal und vertikal
-
Grundwurf: Schnur verlängern -und verkürzen
-
Rollwurf in Side- und Backhandtechnik
-
Theorie: Rute – Rolle – Schnüre – Knoten
Stufe 2 – Basis - Aufbau
-
Grundwurf wie Stufe 1 mit Schwerpunkt der Genauigkeit der Wurfwinkel und Beschleunigung der Wurfabläufe
-
Ablegen und Aufnehmen der Schnur
-
Verbessern des Rollwurfes
-
Sämtliche Würfe in der Anwendung am Fliesswasser
-
Theorie wie Stufe 1 und Einführung in die Insektenkunde
Stufe 3 – Fortgeschrittene
-
Üben und Perfektionieren des Grund- und Rollwurfes wie in Stufe 1 + 2
-
Doppelzug und Switchcast-Technik
-
Einstieg in Präsentations- und Trickwürfe (Reachcast / Parachute / Bogenwurf)
-
Anwendung der Würfe im Wasser
Stufe 4 – Fortgeschrittene - Aufbau
-
Üben und Perfektionieren des Erlernten aus Stufe 3
-
Anwenden der Würfe in der Praxis im Wasser
-
Einstieg in die Streamer- und Nymphenfischerei
-
Erklärung der Wurf- und Wasserströmungsphysik
-
Theorie wie zuvor unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorschriften beim Fischfang
Stufe 5 – Fliegenfischen in der Praxis
-
Wasser lesen – Fischstandplätze – Anwerfen der Fische unter Berücksichtigung der Wasserverhältnisse
-
Trocken- und Nymphentechnik mit entsprechenden Würfen
-
Haken – Drillen – Landen der Fische und Versorgen derselben
-
Theorie wie in Stufe 4
-
Zusätzlich Insektenkunde: Festellen des Aufkommens im Gewässer und entsprechende Auswahl der Kunstfliege